Chanson

Chanson
Chan|son [ʃã'sõ:], das; -s, -s:
ironisch-witziges, oft auch kritisches, manchmal freches, leicht sentimentales und melancholisches Lied:
ein französisches Chanson.
Syn.: Schlager.

* * *

Chan|son 〈[ ʃãsɔ̃:] n. 15; Mus.〉
1. 〈urspr.〉 singbares lyrisches od. episches Gedicht in der altfrz. Dichtung
2. 〈heute〉 Kabarettlied
[frz., „Lied“]

* * *

Chan|son , das; -s, -s [frz. chanson < lat. cantio (Gen.: cantionis) = Gesang]:
meist dem französischen Kulturkreis zugeordnetes populäres Lied mit poetischem Text, das von einem Sänger od. einer Sängerin mit Instrumentalbegleitung vorgetragen wird.

* * *

Chanson
 
[französisch, ʃã'sɔȖ], ein instrumental begleitetes Vortragslied, das ein literarisch formuliertes poetisches Anliegen im Text musikalisch umsetzt und transportiert. In der französischen Tradition sind die Texte dabei oft skuril, ironisch oder melancholisch, immer aber von einer an Zwischentönen reichen Poesie, die ein Kennzeichen des Chansons ausmacht. Auf die heutige musikalische Gestalt des französischen Chansons hatte während der Dreißigerjahre der Jazz in Form der kleinen Ensembles des Swing einen nicht unerheblichen Einfluss. Als Begründer des modernen französischen Chansons in diesem Sinne gilt Charles Trenet (1913-2001), der zugleich einen Interpretationsstil prägte, der, basierend auf der persönlichen Ausstrahlungskraft des Interpreten, seither zum Chanson dazugehört. Neben ihm war es vor allem Edith Piaf (1915-1963), die mit Chansons von Raymond Asso (1901-1968) diesem Interpretationsstil zum Durchbruch verhalf. Beide feierten Ende der Dreißigerjahre im Pariser Théâtre de l'ABC immense Erfolge und wurden zum Vorbild für eine ganze Reihe bedeutender Chanson-Interpreten und -Schöpfer in Frankreich wie die Dichter, Musiker und Sänger Georges Brassens (* 1921) und Jacques Brel (1929-1978) oder die Sänger und Komponisten Gilbert Bécaud (* 1927) und Charles Aznavour (* 1924) sowie die Sängerinnen Juliette Gréco (* 1927) und Brigitte Fontain (* 1940). Durch sie erhielt das Chanson einen eigenständigen Charakter, der es auch außerhalb der französischen Tradition etablierte und zu einem selbstständigen Genre der populären Musik werden ließ. Namhafte deutsche Vertreter des Chansons sind Gisela May (* 1924), Barbara Thalheim (* 1948) und Reinhard Mey (* 1942).
 

* * *

1Chan|son [ʃã'sõ:], die; -, -s [frz. chanson < lat. cantio (Gen.: cantionis) = Gesang]: a) (in der frühen französischen Dichtung) episches od. lyrisches Lied, das im Sprechgesang vorgetragen wird; b) französisches Liebes- od. Trinklied des 15. bis 17. Jh.s.
————————
2Chan|son, das; -s, -s: rezitativisches Lied mit oft zeit- od. sozialkritischem Inhalt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CHANSON — Chanson: un mot clé dans l’histoire de la sensibilité, un mot déconcertant aussi, tant le sens en est à la fois multiple et imprécis. Car le spécialiste qui voudrait récapituler toutes les significations du terme «chanson» devrait en appeler à la …   Encyclopédie Universelle

  • chanson — CHANSON. s. f. Genre de Poésie. Vers que l on chante sur quelque air. Chanson nouvelle. Vieille chanson. Chanson amoureuse. Chanson à danser. Danser aux chansons. Chanson à boire ou chanson bachique. Faire une chanson. Un couplet de chanson. Le… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • chanson — Chanson. s. f. v. Paroles en vers que l on chante sur quelque air. Chanson nouvelle. vieille chanson. chanson spirituelle. chanson amoureuse. chanson à danser. danser aux chansons. chanson à boire, ou chanson bachique. faire, composer une chanson …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Chanson — es un término francés, que en español se refiere a cualquier canción con letra en francés y, más específicamente, a piezas vocales de tema amoroso, y también a las de crítica social y política, en particular las pertenecientes al estilo de los… …   Wikipedia Español

  • chanson — Chanson, Cantio, Praecentio, Musa, Carmen, Canticum, Psalmus. Belle chanson, Lepida et suauis cantio. Chanson legiere qui n est point de choses graves, Cantiuncula. Chansons mal basties et faconnées, qui sont sans aucune mesure, Carmina incondita …   Thresor de la langue françoyse

  • Chanson — Sn geselliges Lied erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. chanson f. Lied , dieses aus l. cantio f., einer Ableitung von l. canere (cantum) singen . Zunächst entlehnt als (französisches) Liedchen ; dann im Kabarett ein freches,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Chanson — Le nom pourrait venir du Cantal, où il est très présent. Désigne celui qui est originaire de Chanson, toponyme rencontré parfois dans le Massif Central (notamment dans le 42 et le 43), mais dont le sens précis ne m est pas connu. Il semble… …   Noms de famille

  • chanson — (izg. šansȏn) m DEFINICIJA glazb. pov. kraća svjetovna vokalna kompozicija, ob. s francuskog govornog područja, od 11. st. do danas, usp. šansona SINTAGMA chanson de geste (izg. chanson d žȅst) knjiž. pov. francuski ep razvijenog srednjeg vijeka… …   Hrvatski jezični portal

  • Chanson — Chanson: Das in der 1. Hälfte des 18. Jh.s aus frz. chanson entlehnte Fremdwort wurde zunächst in dessen Bedeutung »‹Volks›lied« gebraucht. Unter dem Einfluss des Kabaretts wurde es dann zur Bezeichnung eines den Zeitgeist persiflierenden,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • chanson — ANSÓN/ s. n. compoziţie vocală polifonică, cu text francez, ajunsă la înflorire în epoca Renaşterii. (< fr. chanson) Trimis de raduborza, 15.09.2007. Sursa: MDN …   Dicționar Român

  • Chanson — Chan son, n. [F., fr. L. cantion song. See {Cantion}, {Canzone}.] A song. Shak. [1913 Webster] || …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”